Erfolgreich sein, erfolgreich bleiben - wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Erfolgsweg. Im Rahmen unserer individuellen Unternehmensberatung analysieren wir Unternehmensbereiche mit Problemstellungen und erarbeiten für Sie individuelle Lösungen. Dies geschieht unter Beachtung wesentlicher betriebswirtschaftlicher Prinzipien.
Ihre Vorteile
Eine starke Konkurrenz erfordert eine eingehende Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Prinzipien. Wir sorgen für Ihren Wettbewerbsvorteil und liefern Ihnen mit unserer wirtschaftlichen sowie steuerrechtlichen Unternehmensberatung maßgeschneiderte Lösungen. Dafür nutzen wir zukunftsorientierte Instrumente, die uns eine gründliche und weitsichtige Planung ermöglichen.
Gemeinsam planen wir grundlegende unternehmerische Entscheidungen und finden rentable Lösungen für Ihr Unternehmen. Eine gründliche und weitsichtige Planung bildet die Basis Ihres Erfolges.
Unser Leistungsangebot
Erstellung von Existenzgründungsgutachten
Erstellung und Adaptierung eines Businessplans
Beantragung von Fördermitteln im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen
Erarbeitung von Strategien und Geschäftsplänen
Unternehmensplanung: strategische Vergleichs- und Planungsrechnungen in Zusammenhang mit Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sowie Personaleinstellungen
steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung im Zusammenhang mit Investitionsentscheidungen
Beratung bei Kalkulationsfragen
Break-Even-Berechnung
Budgetierung mit Soll/Ist-Vergleichen
Bilanz- und Erfolgsanalysen
Unternehmensbewertungen
Organisationsberatung
Consulting bei Outsourcing-Vorhaben
Controlling
Controlling ist ein Steuer- und Koordinationsinstrument zur Unterstützung der Unternehmensführung bei der Planung, Steuerung, Gestaltung und Überwachung bestehender betrieblicher Prozesse im Unternehmen. Ziel des Controllings ist dabei eine umfassende Informationsversorgung, welche zur Sicherung und Mehrung des Vermögens beiträgt. Wir stellen Ihnen gerne unser Know-how in diesem Bereich zur Verfügung.
Vorteile von Controlling
Zentrale Bestandteile eines umfassenden Controllingsystems sind die Erstellung von Erfolgsbudgets und Finanzplänen. Selbst im kleinsten Unternehmen werden verlässlich ermittelte Zahlen und Zielgrößen, wie z. B. Umsatz, Kosten, Liquiditätssicherung oder Kundenanzahl, benötigt. Denn auch kleine Dienstleister müssen wissen, welche ihrer Leistungen die beste Ertragskraft hat.
Sprechen Sie uns an. Unser kompetentes Team unterstützt Sie gerne in Sachen Controlling.
Kostenrechnung
Unter Kostenrechnung ist die Erfassung und Verrechnung der Kosten der im Unternehmen erbrachten Leistungen zu verstehen. Eine moderne Kostenrechnung dient jedoch hauptsächlich der Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensleitung. Die Kostenrechnung bietet beispielsweise mit den errechneten Selbstkosten eine Grundlage für die Preisfestsetzung durch das Unternehmen.
Sprechen Sie uns an. Wir stehen Ihnen gerne mit unserem umfangreichen Know-how in diesem Bereich zur Verfügung.
Liquiditätsplanung
Bei der Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts kommt der Liquiditätsplanung und der optimalen Finanzierung große Bedeutung zu. Gelingt es in einer bestimmten, vorgegebenen Zeitspanne nicht, fällige Schulden jederzeit und ohne Störung des Betriebsablaufes zu bezahlen, reichen auch beste Gewinnaussichten nicht, um eine Insolvenz zu verhindern.
Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam eine optimale Liquiditätsplanung aus gesamtheitlicher Sicht, um einen etwaigen Liquiditätsengpass zu vermeiden. Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne.
Unternehmensbewertung
Es gibt verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung. Welche der Methoden gewählt wird, hängt vor allem von der Branche ab, in der das Unternehmen tätig ist, von der Unternehmensgröße und dem Bewertungsanlass (z. B. Erwerb und Veräußerung von Unternehmen und Unternehmensanteile, Ein- und Austritte von Gesellschaftern, Erbfälle und Schenkungen sowie Umwandlungsfälle).
Man kann grob zwischen zwei wesentlichen Bewertungsverfahren (und deren Kombination) unterscheiden.
Ertragswertverfahren: Ein Verfahren der Unternehmenswertermittlung unter Berücksichtigung der zukünftigen Unternehmensentwicklung unter dem Gedanken des Fortbestands des Unternehmens (Going Concern). Das Ertragswertverfahren ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Methode (IDW S 1). Das Ertragswertverfahren ist - in modifizierter Form - das bei der Unternehmensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer von Gesetzes wegen vorgesehene Bewertungsverfahren. Es wird von der Finanzverwaltung entsprechend angewendet und findet hohe Akzeptanz bei gerichtlichen Auseinandersetzungen. Der Unternehmenswert nach dem Ertragswertverfahren ergibt sich als Summe der Barwerte der nach Prognosen zu erwartenden Nettoeinnahmen unter der Prämisse der Fortführung des Unternehmens, zuzüglich eines eigenständig zu ermittelnden gemeinen Wertes (Verkehrswert) des nicht betriebsnotwendigen Vermögens. Bei Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens für die Erbschaft- und Schenkungsteuer bestimmt sich der Ertragswert – vergangenheitsorientiert – aus dem Durchschnitt der Betriebsergebnisse der letzten drei Jahre. Beim Ertragswertverfahren erfolgt die Ermittlung des Barwerts mit jenem Kapitalisierungszinssatz, der der Rendite einer adäquaten Alternativanlage entspricht. Die Alternativanlage zum Unternehmenserwerb wird im Allgemeinen am Kapitalmarkt gesehen. Um die Äquivalenz der Alternativanlage hinsichtlich Risiko, Kaufkraft und Verfügbarkeit zum konkret zu bewertenden Unternehmen herzustellen, sind bestimmte Zu- und Abschläge zu berücksichtigen. Im vereinfachten Ertragswertverfahren für die Bewertung von Unternehmenswerten für die Erbschaft- und Schenkungsteuer kommt hingegen ein gesetzlich definierter Kapitalisierungsfaktor zum Einsatz.
Substanzwertmethode: Die Saldierung der Vermögensgegenstände minus Schulden. Der Substanzwertmethode liegt quasi die Überlegung eines „Nachbaus“ des zu bewertenden Unternehmens zugrunde. Der Substanzwert errechnet sich aus der Summe der Wiederbeschaffungspreise des betriebsnotwendigen Vermögens, abzüglich der Schulden (Fremdkapital zu Nominalwerten) zuzüglich der Liquidationswerte des nicht betriebsnotwendigen Vermögens. Der Substanzwert hat im Rahmen der Unternehmensbewertung mangels direkten Bezugs zu künftigen finanziellen Überschüssen keine eigenständige Bedeutung. Die Berechnung des Substanzwertes eines Unternehmens ist aber aus folgendem Grund für den Zukunftserfolg von Bedeutung: Ein hohes Vermögen des zu bewertenden Unternehmens beeinflusst dessen künftige Ertragsfähigkeit. Hohes Eigenkapital (= hohe Substanz) beeinflusst den bilanziellen Verschuldungsgrad des Unternehmens positiv mit der Folge eines besseren Ratings und niedrigeren Kreditzinsen. Unternehmen mit hoher Substanz erweisen sich auch als krisenresistenter und verfügen in der Regel auch über ein höheres Ausschüttungsvolumen (an Gewinnen). Diese Aspekte führen in Kombination mit anderen Bewertungsmethoden zu höheren Unternehmenswerten. Eine eigenständige Bedeutung kommt dem Substanzwert grundsätzlich nur bei kapital-(vermögens)intensiven Erzeugungsbetrieben und bei Unternehmen, die überdurchschnittlich hohe Vermögenswerte besitzen (beispielsweise Immobiliengesellschaften), zu.
Kombination von Ertrags- und Substanzwertverfahren: Ertrags- und Substanzwertverfahren können auch in Kombination angewendet werden. In diesem Kombiverfahren werden der Ertragswert und der Substanzwert addiert und es erfolgt eine Gewichtung, die sich an der Art des Unternehmens orientiert.
Betriebsoptimierung
Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit stehen Unternehmen vor der anspruchsvollen Herausforderung, hohe Angebotsqualität mit effektiver Leistungserbringung und optimierten Kostenstrukturen zu verbinden. Die moderne Kostenrechnung spielt hier eine zentrale Rolle. Wir stellen Ihnen gerne unser Know-how in diesem Bereich zur Verfügung.
Unterstützung Unternehmensführung
Die Kostenrechnung dient nicht nur der Kostenerfassung und -verrechnung von im Unternehmen erbrachten Leistungen, sondern auch der Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensleitung.Die Kostenrechnung bietet mit den errechneten Selbstkosten eine Grundlage für die Preisfestsetzung durch das Unternehmen.
Eine weitere wichtige Rolle für einen optimalen Betriebsablauf spielt das Controlling - ein essentielles Steuer- und Koordinationsinstrument zur Unterstützung der Unternehmensführung. Wesentliche Aufgabe des Controllings sind Entwicklung, Einsatz und Pflege der für Planung, Steuerung und Kontrolle notwendigen Managementinstrumente. Unser Team steht Ihnen in Sachen Betriebsoptimierung gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Businessplan
Ein Businessplan ist ein Schlüsseldokument für die Beurteilung und die Steuerung einer künftigen Geschäftstätigkeit und soll belegen, dass der Unternehmensgründer imstande ist, aus einer Geschäftsidee ein reales Unternehmen entstehen zu lassen. Wir erstellen gerne Ihren Businessplan. Sprechen Sie uns an.
Inhalt eines Businessplans
Wesentlicher Bestandteil eines Businessplans ist die schriftliche Formulierung der Geschäftsidee. Sie beschreibt das Produkt bzw. die Dienstleistung, den Kundennutzen, die Marktgröße und die Zielkunden. Weiters werden der Markteintritt, die Kopierbarkeit, das Marketing, das Management und Schlüsselpositionen, Chancen und Risiken festgehalten. Der Plan dient möglichen Geschäftspartnern, Banken und Risikokapitalgebern als Entscheidungsbasis für Kooperationen und Investitionen.
Auch die Finanzplanung wird im Businessplan behandelt und dient dazu, sich über die im Zusammenhang mit dem neuen Vorhaben notwendigen Zahlungsströme einen Überblick zu verschaffen. Ziel ist dabei, über genügend Barmittel zu verfügen, um allen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachkommen zu können. Der Zeitraum, auf den sich die Liquiditätsplanung erstreckt, sollte etwa drei bis fünf Jahre betragen. Darüber hinausgehende Zeiträume lassen sich in aller Regel nur mehr sehr schwer abschätzen, die Planung hätte daher kaum eine Aussagekraft.
Ganz entscheidend im Businessplan ist das Executive Summary. Diese komprimierte Darstellung des neuen Vorhabens soll das Interesse der Investoren bzw. Geldgeber fesseln und das Projekt “auf den Punkt” bringen. Wichtig ist, dass der Erfolg des Projektes mit dem sprichwörtlichen „gesunden Menschenverstand“ nachvollziehbar ist.
Unsere Experten stehen Ihnen gerne mit umfassendem Know-how zur Verfügung.
Wir verwenden nur solche Cookies und Verfahren zur Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, die für Ihr optimales Nutzererlebnis technisch notwendig sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.